Yachtarchiv 1906-1920, First Rule Zwölfer |
1906-20 | 1920-29 | 1930-39 | 1940-58 | 1958-64 |
Die führenden europäischen Segelnationen hatten sich auf einer Sitzung am 12. Juni 1906 in London erstmals auf eine gemeinsame Vermessungsformel geeinigt. Eine weitere Konferenz im Oktober 1906 in Berlin legte genaue Bauvorschriften fest, die fortan vom Englischen Lloyd, dem Germanischen Lloyd und dem Bureau Veritas zertifiziert wurden. Auf einer dritten Konferenz im Oktober 1907 in Paris wurde die International Yacht Racing Union (I.Y.R.U.) gegründet und allgemein gültige Segelanweisungen festgelegt. Jetzt konnten Yachten der sogenannten Meterklassen ohne Vergütung gegeneinander segeln. Das neue Regelwerk trat am 1. Januar 1908 in Kraft und galt zunächst für 10 Jahre. Die Meterklassen etablierten sich erstaunlich schnell, vor allem die 6er, 8er, 10er, 12er und 15er, wie man den jährlichen Publikationen von Lloyds entnehmen konnte. Zwischen 1907 und 1914 entstanden in Europa fast 800 Yachten nach der neuen Formel, davon 36 Zwölfer.
Es fällt sofort auf, dass sich die Second Rule nur unwesentlich von der Third Rule unterscheidet. Lediglich das Gurtmaß wurde eliminiert zugunsten eines kleineren Divisors. In der Saison 1933 waren folglich die alten Second Rule und die neuen Third Rule Zwölfer in etwa ebenbürtig. Hingegen weist die First Rule einen ganz wesentlichen Unterschied auf: Die Segelfläche ging nur zu einem Drittel in die Formel ein. Das lag ganz offensichtlich daran, dass man 1906 noch nicht genügend über die Aerodynamik des Segelns wusste. Im Resultat führte dies dazu, dass die First Rule Zwölfer völlig übertakelt waren und bei stärkerem Wind große Probleme mit dem Rigg bekamen. Es ist Nicholson, Herreshoff und Anker zu verdanken, dass sie diese Schwächen erkannten und in neue Designs und Formelvorschläge umsetzten. Die Amerikaner, speziell Herreshoff, hatten ursprünglich die Meterklassen komplett abgelehnt. Erst mit den Veränderungen der Second und Third Rule etablierte sich die Formel auch in den USA. Tatsächlich werden bis heute die Meterklassen unverändert nach der Third Rule vermessen. Yacht 1906, Heft 1: Die First Rule tritt in Kraft. Yacht 1910-1915: Lloyds Register 1910, 1911, 1912, 1913, 1915. Yacht 1911-1914: Europe-Week in Cowes, Kiel, Kiel, Le Havre, Oslo, Oslo. Yacht 1912: Olympiaregatta in Stockholm: Meldungen, Kommentar, Ergebnisse. Yacht 1920: Olympiaregatta in Antwerpen. Kieler Woche 1908-14 und 1919: Yacht 1908, Heft 1+3: Skeaf segelt noch ohne Konkurrenz. Yacht 1909, Heft 17-18: Brand IV schlägt Skeaf II in Kiel und Travemünde. Yacht 1910, Heft 17-20: Brand IV siegt vor Magda VIII, Skeaf III, Schwanhild und Ivanhoe. Ein Resumee. Yacht 1911, Heft 17: Rollo schlägt Skeaf IV deutlich. Yacht 1912, Heft 26: Zur Europawoche große Teilnahme an 15mR Yachten. Yacht 1912, Heft 26-27: Ierne vor Magda IX, Davo III, Skeaf V, Heti. Resultate. Yacht 1913, Heft 26-29: Sibyllan vor Skeaf V und Heti. Flensburg, Glücksburg-Kiel, Kieler Bucht, Kiel-Eckernförde, Zeitenliste, Travemünde, Warnemünde. Yacht 1914, Heft 25-28: Sibyllan vor Skeaf VI, Heti und Istar. Vor-Regatta, Flensburg, 25. Juni, 26. Juni, 27. Juni, Zeitenliste, 30. Juni, 1. Juli, Kiel nach Travemünde, Travemünde nach Warnemünde, Zeitenliste. Yacht 1919, Heft 35: Die Kieler Woche wird zur Herbstwoche. Heti ist gemeldet. Die Reisen der Schwanhild und Skeaf III: Yacht 1910, Heft 16/17: Die Schwanhild im Yachtregister des DSV. Yacht 1910, Heft 29: Schwanhild auf der Reise von Kiel nach Gibraltar. Yacht 1912, Heft 4-12: Schwanhild-Reisebericht, Seite 84, 85, 86, 103, 104, 124, 125, 146, 147, 164, 165, 187, 188, 209, 210, 229, 230, 248, 249, 250. Yacht 1912, Heft 46: Schwanhild in Venedig, Seite 1039, 1040, 1041. Yacht 1913, Heft 40: Die Nordlandreise der Skeaf III, Seite 967, 968, 969, 992, 993, 994, 1017, 1018, 1019, 1044, 1045, 1065, 1066, 1067, 1094, 1095, 1121, 1122, 1146, 1147, 1148, 1168, 1169, 1190, 1191, 1209, 1210. Yacht 1926, Heft 36: Besuch in Finnland bei Eduard Lorch und seiner Skeaf III. Yacht 1928, Heft 2: Die Skagenreise der Skeaf, Teil 1, Seite 21, 22, 23, 24. Yacht 1928, Heft 4: Die Skagenreise der Skeaf, Teil 2, Seite 22, 23, 24, 25. Yacht 1950, Heft 9: Die Skeaf III, verschollen im April 1945. Weitere Berichte: Yacht 1909, Heft 19: Die norwegische Brand IV. Yacht 1910, Heft 16: Skeaf III siegt bei den Frühjahrsregatten in Flensburg. Yacht 1910, Heft 17: Erste 12er-Pläne von Estlander. Yacht 1910, Heft 23: Die schottischen Zwölfer auf der Cowes Week. Yacht 1910, Heft 36: Heatherbell und Titania verpassen sich in Helsingfors. Yacht 1911, Heft 6: Das Max Oertz Design Davo II. Yacht 1911, Heft 17: Der Ankersche Rollo. Yacht 1911, Heft 21: Beduin und Magda III auf der Oeresund-Woche. Yacht 1911, Heft 29: Ein Vergleich zwischen Ankers Rollo und Horns Skeaf. Yacht 1911, Heft 31: Eschenburg gibt Heti bei Max Oertz in Auftrag. Yacht 1912, Heft 3: Vorschau auf die Saison 1912. Yacht 1912, Heft 14: Max Oertz liefert Heti aus bestem Tabasco Mahagoni. Yacht 1912, Heft 31: Erna Signe und Magda IX. Yacht 1912, Heft 33: Anker baut angeblich für Herrn Luttropp aus Hamburg. Yacht 1912, Heft 43: Ierne siegt auch in England. Yacht 1913, Heft 29: Davo III, Brand IV und Skeaf IV segeln in Holland. Yacht 1913, Heft 29: Das Marconi-Rigg setzt sich durch. Yacht 1913, Heft 39: Skeaf V wird nach Hamburg verkauft und heißt jetzt Istar. Yacht 1913, Heft 44: Skeaf VI soll bei Abeking & Rasmussen gebaut werden. Yacht 1913, Heft 48: Der Entwurf für Skeaf VI kommt von William Fife. Yacht 1913, Heft 48: Charles Nicholson entwirft Skum III für Dr. Johan Friele. Yacht 1913, Heft 46: Saison-Rückblick: Sibyllan lag vor Skeaf V und Heti. Yacht 1914, Heft 27: Skeaf VI auf der Flensburger Förde. Yacht 1914, Heft 40: Saison-Rückblick: Sibyllan lag knapp vor Skeaf VI. Yacht 1919, Heft 28: Meinungen zur Hochtakelung: 408, 409, 410. Yacht 1924, Heft 31: Ivanhoe segelt auf der Ostwoche 1924. Yacht 1928, Heft 12: Ivanhoe wird nach Swinemünde verchartert. Yacht 1936, Heft 45: Ivanhoe wird zur Fahrten-Ketsch umgebaut. Yacht 1938, Heft 3: Eigner Karl Grauer beschreibt den Umbau von Ivanhoe. Yacht 1930, Heft 47: Der Max Oertz Entwurf für Heti. Yacht 1930, Heft 47: Dr. Oertz Erinnerungspreis. Bei Fragen und Kommentaren bitte eine e-mail senden |
Brand IV 1909 Davo II 1911 Heti 1911 Rollo 1911 Erna Signe 1912 Magda IX 1912 Schwanhild 1912 in Venedig Skeaf VI 1914 in der Flensburger Förde Heti 1924 auf dem Wannsee |
© Alle Dokumente entstammen dem Yachtsportarchiv des Freundeskreises Klassischer Yachten und sind urheberrechtlich geschützt.